Kreisfeuerwehrverband Donnersbergkreis e.V. - Kerzenheim
Adresse: Steinäckersiedlung 18, 67304 Kerzenheim, Deutschland.
Telefon: 63577172.
Webseite: kfv-donnersberg.de
Spezialitäten: Vereinigung / Organisation.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Parkplatz.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 0 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 0/5.
📌 Ort von Kreisfeuerwehrverband Donnersbergkreis e.V.
Der Kreisfeuerwehrverband Donnersbergkreis e.V. â Ein Ãberblick
Der Kreisfeuerwehrverband Donnersbergkreis e.V. ist eine wichtige Organisation im Bereich der Brandbekämpfung und des Katastrophenschutzes im Donnersbergkreis in Rheinland-Pfalz. Die Organisation versteht sich als Dachverband für die Feuerwehren der zahlreichen Gemeinden innerhalb des Landkreises. Ihr Hauptziel ist die Sicherstellung einer effektiven und koordinierten Feuerwehrleistung, die im Brandfall oder bei anderen Notfällen schnell und zuverlässig gewerleistet werden kann. Der Verband koordiniert die Ausbildung, die Ausrüstung und die Einsatzbereitschaft der einzelnen Feuerwehren, um ein hohes Maà an Sicherheit für die Bevölkerung zu gewährleisten.
Standort und Kontaktdaten
Der Verband hat seinen Sitz in der Adresse Steinäckersiedlung 18, 67304 Kerzenheim. Für Rückfragen und Informationen steht Ihnen das Team telefonisch unter Telefon: 63577172 zur Verfügung. Die Webseite des Verbandes finden Sie unter kfv-donnersberg.de. Hier erhalten Sie detaillierte Informationen über die Organisation, ihre Aufgaben und die einzelnen Feuerwehren des Donnersbergkreises.
Spezialitäten und Aufgabenbereiche
Die Spezialitäten des Kreisfeuerwehrverbandes Donnersbergkreis e.V. liegen in der Vereinigung und der Organisation der Feuerwehren im Kreis. Dazu gehören:
- Koordination der Feuerwehren: Der Verband sorgt für eine enge Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Feuerwehren, um einen reibungslosen Ablauf bei gröÃeren Einsätzen zu gewährleisten.
- Ausbildung: Der Verband bietet Fortbildungen und Schulungen für die Feuerwehrleute aller Gemeinden an, um ihre Fähigkeiten und Kenntnisse auf dem neuesten Stand zu halten.
- Ausrüstungsmanagement: Der Verband koordiniert die Beschaffung und Wartung der Ausrüstung der Feuerwehren, um eine optimale Einsatzbereitschaft zu gewährleisten.
- Einsatzplanung: Der Verband erstellt Einsatzpläne für die Feuerwehren, um eine kontinuierliche Einsatzbereitschaft zu gewährleisten.
- Zusammenarbeit mit anderen Organisationen: Der Verband arbeitet eng mit anderen Organisationen zusammen, wie z.B. der Polizei, dem Rettungsdienst und der THW, um eine effektive Notfallhilfe zu gewährleisten.
Der Verband ist somit ein zentraler Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Brandschutz und den Katastrophenschutz im Donnersbergkreis.
Weitere interessante Daten
Für Menschen mit eingeschränkter Mobilität ist ein Rollstuhlgerechter Parkplatz vorhanden. Dies zeigt das Engagement des Verbandes für eine inklusive und barrierefreie Organisation. Die Bewertungen auf Google My Business sind derzeit nicht verfügbar, was auf eine relativ junge oder noch nicht stark frequentierte Online-Präsenz hindeutet. Die Durchschnittliche Meinung liegt aktuell bei 0/5, was darauf hindeutet, dass noch keine ausreichenden Erfahrungen oder Rückmeldungen vorliegen. Es ist zu erwarten, dass sich diese Situation in Zukunft ändern wird, wenn der Verband aktiv Feedback einholt und seine Leistungen verbessert.
Zusammenfassung
Der Kreisfeuerwehrverband Donnersbergkreis e.V. ist ein essentieller Bestandteil der Sicherheit im Donnersbergkreis. Durch die Organisation und Koordination der Feuerwehren, die Ausbildung der Feuerwehrleute und die Bereitstellung der notwendigen Ausrüstung leistet der Verband einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Bevölkerung und ihrer Sachwerte. Die Lage auf Google My Business ist aktuell nicht erfasst, was eine Chance für den Verband darstellt, seine Arbeit und seine Leistungen besser zu präsentieren und positive Bewertungen zu sammeln. Die nächsten Schritte sollten sich auf die Verbesserung der Online-Präsenz und die Einholung von Feedback konzentrieren, um die Zufriedenheit der Bevölkerung und der Feuerwehrleute weiter zu steigern.
Die Kooperation mit anderen Behörden und Organisationen ist dabei ein zentraler Erfolgsfaktor. Die Zusammenarbeit mit dem THW und der Polizei gewährleistet einen umfassenden Schutz vor Naturgefahren und technischen Unfällen. Der Verband setzt auf eine kontinuierliche Verbesserung seiner Prozesse und Strukturen, um auch in Zukunft eine effektive und zuverlässige Feuerwehrleistung zu gewährleisten. Die Qualität der Ausbildung und der Ausrüstung spielt dabei eine entscheidende Rolle. Die Sicherheit der Einsatzkräfte und der Bevölkerung hat oberste Priorität.